05.05.2022 Personenrettung
Am Donnerstag, den 5. Mai 2022 wurden erneut die Feuerwehren Ottnang und Atzbach zu einer Personenrettung alarmiert. Die Tagesmannschaft rückte mit Tank und Pumpe zum Einsatzort aus. Dort war bereits die Feuerwehr Atzbach eingetroffen, die auch gleich mit der Personenrettung begonnen hat. Ein Arbeiter ist durch mehrere Bauteile eingeklemmt worden. Die Kameraden aus Atzbach konnten ihn aber schnell befreien und der Rettung übergeben.
Unsere Mannschaft stand währenddessen auf Bereitschaft. Nach einer halben Stunde konnten wir wieder ins Feuerwehrhaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Mannschaft: 12 Mann
Einsatzdauer: 0,5 h
Einsatzleitung: FF Atzbach
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
02.04.2022 Personenrettung
Die Feuerwehren Ottnang und Atzbach wurden am Samstag, den 2. April 2022 um 16:15 Uhr von der Landeswarnzentrale zu einer Personenrettung alarmiert. Der Einsatzort befand sich in der Ortschaft Breitwiesen (Gemeinde Atzbach). Die Kameraden rückten umgehend mit voller Besatzung der Fahrzeuge zum Unfallort aus. Während der Anfahrt wurde der Einsatz von der LWZ storniert, da sich die Person selbst aus der misslichen Lage befreien konnte.
Es wurde wieder ins Feuerwehrhaus eingerückt.
Mannschaft: 18 Mann
Einsatzdauer: 0,5 h
Einsatzleitung: FF Atzbach
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
30.03.2022 Ölspur, Austritt von Hydraulikflüssigkeit
Am Mittwoch Vormittag wurde die FF Ottnang mittels stiller Alarmierung zu einer Ölspur in die Thomas Bernhard Straße, direkt vor dem Feuerwehrhaus alarmiert. Durch einen technischen Defekt verlor ein Traktor das gesamte Hydrauliköl auf einer Länge von ca. 250m. Von der Einsatzmannschaft wurde der Straßenteilbereich für den Verkehr gesperrt und eine Umleitung eingerichtet. Ein verständigter Notdienst konnte den Defekt am Fahrzeug reparieren, sodass der Traktor samt Kipper von der Fahrbahn gefahren werden konnte. Durch die Feuerwehr wurde das Öl auf der Straße mit Bindemittel gebunden und in weiterer Folge mit einer Kehrmaschine aufgesammelt. Am Nachmittag konnte die Fahrbahn wieder für den Verkehr freigegeben werden.
Mannschaft: 6 Mann
Einsatzdauer: 2,5h
Einsatzleiter: AW Josef Niedermayr
weitere Einsatzkräfte: Bauhof, Polizei
26.03.2022 Verkehrsunfall Aufräumarbeiten
Samstag nachts um 00:35 Uhr wurden die Kameraden zu einem Verkehrsunfall auf die Kreuzung der L521 im Bereich der OMV Tankstelle alarmiert. Aus bisher unbekannter Ursache fuhr dort ein PKW gegen eine Böschung und rammte mehrere Verkehrs- und Hinweisschilder. Das Unfallfahrzeug wurde frontal stark beschädigt, wodurch auch Betriebsflüssigkeiten ausgeflossen sind.
Die anwesende Einsatzmannschaft sicherte die Unfallstelle ab, säuberte den Kreuzungsbereich von Splittern und beseitigte die ausgeflossenen Betriebsmittel mit Ölbindemittel. Das Unfallfahrzeug wurde aus dem Kreuzungsbereich entfernt und in die nahegelegene Bushaltestelle geschoben. Anschließend wurden die Verkehrsschilder noch provisorisch aufgestellt.
Mannschaft: 14 Mann
Einsatzdauer: 0,75 h
Einsatzleiter: HBM Johannes Niedermayr
21.02.2022 Sturmschaden - Baum über Straße
Am Vormittag, um 08:37 Uhr wurde die FF Ottnang a.H. zu einem Sturmschaden - "Baum über die Straße" alarmiert. Eine Tanne ist durch die starken Windböen geknickt, umgestürzt und blockierte die Gartenstraße. Durch den Einsatz einer Motorsäge und Manneskraft konnte der Baum in kürzester Zeit entfernt werden. Nach Reinigung der Fahrbahn wurde die Straße wieder für den Verkehr freigegeben.
Mannschaft: 10 Mann
Einsatzdauer: 0,75 h
Einsatzleiter: OBI Ing. Karl Hirsch
07.02.2022 Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person
Um 20:32 Uhr wurden wir zusammen mit den Feuerwehren Bergern und Bruckmühl zu einem Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person alarmiert. Der Einsatzort befand sich auf der L1071, der sogenannten Tanzboden Bezirksstraße (Christlberg). Dort überschlug sich ein PKW mehrmals und kam schlussendlich am Dach zu liegen. Unser ersteintreffendes Fahrzeug übernahm den Brandschutz, das weitere Ausleuchten der Einsatzstelle und unterstützte den Rettungsdienst bei der Personenrettung aus dem verunfallten Fahrzeug. Der Verletzte wurde ins Krankenhaus gebracht. Weiters konnte das Fahrzeug wieder auf die Räder gestellt werden und mittels der Einbauseilwinde zum Straßenrand gezogen werden. Alle drei Feuerwehren rückten wieder ein und der Einsatz war beendet.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 20 Mann
Einsatzdauer: 1,5h
Einsatzleitung: FF Bergern
weitere Einsatzkräfte: FF Bergern, FF Bruckmühl, Rotes Kreuz, Notarzt, Polizei
Bericht: HBM Johannes Niedermayr
07.01.2022 Personenrettung - Forstunfall
Am 7. Jänner im neuen Jahr 2022 wurden die Feuerwehren Ottnang, Bergern, Bruckmühl und Plötzenedt nachmittags zu einer Personenrettung alarmiert. Der Einsatzort war ein Waldstück in unserem Löschbereich, in der Ortschaft Arming. Die alarmierten Feuerwehren rückten umgehend zum Einsatz aus. Am Einsatzort wurden wir von einem Kollegen des verletzten Forstarbeiters über den Unfallhergang informiert. Die Person war bei unserem Eintreffen nicht mehr unter dem Baum eingeklemmt, jedoch mussten wir den Verletzten aus dem Wald hinaustransportieren. Mit Traktor und Quad wurde unsere benötigte Hilfsausrüstung in den Wald transportiert.
Der Rettungsdienst war bereits vor Ort und führte die ersten medizinischen Maßnahmen durch. Kurze Zeit später landete der alarmierte Rettungshubschrauber Martin 3. Mit dem anwesenden Notarzt wurde der Patient vorsichtig in die Korbschleiftrage gehoben. Während der Arzt Behandlungen durchführte, konnten wir alles für den Abtransport vorbereiten.
Nach Absprache mit den Rettungskräften konnte unsere Mannschaft den verunfallten Forstarbeiter zum 250m entfernten Hubschrauber tragen. Dort musste der Verletzte auf die Rettungstrage umgelagert werden. Nach dem Abflug des Hubschraubers konnten wir alle Geräte verstauen und ins Feuerwehrhaus einrücken.
Fahrzeuge: Kommando, Pumpe, Tank
Mannschaft: 24 Mann
Einsatzdauer: 1,5h
Einsatzleiter: HBI Manfred Kronlachner
weitere Einsatzkräfte: Rotes Kreuz Thomasroith, Rettungshubschrauber Martin 3, Polizei Attnang
Bericht: HBM Johannes Niedermayr